„Die Sprache B/K/S gibt es gar nicht“, sagen die einen. „B/K/S verleiht ein Gemeinschaftsgefühl“, sagen die anderen.
In der Steiermark wird im Schuljahr 2024/25 zum ersten Mal der Erstsprachenunterricht in Bosnisch, Kroatisch und Serbisch getrennt angeboten. In Bosnien-Herzegowina unterscheidet man noch immer zwischen drei offiziellen Sprachen.
In welcher Wechselbeziehung stehen Sprache und Krisenräume?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Slawistik und dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz.
Nenad Veličković ist Universitätsprofessor, Schriftsteller, Publizist und Herausgeber in Sarajevo. Zu seinen Werken zählen unter anderem Konačari (Nachtgäste, deutsche Neuauflage 2025), Sahib (2002), Otac moje kćeri (2000, Der Vater meiner Tochter, 2016), Sarajevski gastronauti (1999), Viva sexico (2006), Školokrečina (2012), Od slova do smisla (2014).
Darüber hinaus setzt sich Veličković kritisch mit Bildungspraktiken und Bildungspolitik in Bosnien-Herzegowina sowie mit der Rolle von Literatur und Sprache in Ideologisierungsprozessen auseinander.