Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation News Zwischen den Zeilen lesen: Bernhard Bauer entschlüsselt Notizen von Mönchen im Mittelalter
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 29 August 2025

Zwischen den Zeilen lesen: Bernhard Bauer entschlüsselt Notizen von Mönchen im Mittelalter

Wer erinnert sich an den Latein-Unterricht? Wie hilfreich war es da, wenn man einen Text übersetzen sollte und schon Anmerkungen zu Vokabular oder Grammatik im Buch vorfand. Genau solche hinterließen auch Mönche im Mittelalter, wenn sie Handschriften kopierten. ➡ Bernhard Bauer und sein Team analysieren diese Notizen – sogenannte Glossen –, um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe in der damaligen Zeit herauszufinden.

Der Hinweis: „Das ist ein Nominativ“, die bretonische Übersetzung des Wortes „codex“ oder der Versuch, einen lateinischen Infinitiv ins Irische zu übertragen. Derartige Anmerkungen finden sich in kopierten Exemplaren der um 500 nach Christus entstandenen lateinischen Grammatik des Byzantiners Priscian, die von Konstantinopel aus über Süditalien und Großbritannien nach Irland gelangte. „Nachdem die Insel nicht zum römischen Reich gehörte, war Latein dort weniger geläufig als auf dem europäischen Festland. Die Glossen machen deutlich, welche Hürden sich für die Iren beim Erlernen der damals weit verbreiteten Gelehrtensprache auftaten“, berichtet der Keltologe Bernhard Bauer. Er untersucht die Rand- und Zwischennotizen als wichtige Belege des Altbretonischen, Altirischen und Altwalisischen. „Die frühmittelalterlichen Varianten dieser heute kaum noch verbreiteten Sprachen beschäftigen mich schon seit meiner Diplomarbeit“, erzählt er.

Neben der Grammatik des Priscian analysiert Bauer ein Werk zur Kalenderberechnung des britischen Mönchs und Gelehrten Beda Venerabilis (672–735), das bis ins 15. Jahrhundert bedeutend war. „Ein großes Thema darin ist, wie man das richtige Osterdatum findet“, fasst er zusammen. Die Anmerkungen enthalten etwa relevante Zusatzinformationen oder alternative Wege, Festtage zu berechnen.
Manche Glossen haben hingegen rein gar nichts mit den Originaltexten zu tun, gewähren dafür Einblicke in die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von damals. Man erfährt etwa, dass der Schreiber friert, sich mit altem Pergament und schlechter Tinte abärgert. „Solche persönlichen Informationen sind interessanterweise nur in irischen Notizen zu finden. Ich bin gespannt, ob ich dafür noch eine Erklärung finde“, rätselt der Wissenschaftler.

Den gesamten Artikel finden Sie hier

Related news

Project: Translational Networks and Exchange Across the Iron Curtain

Translational Networks and Exchange Across the Iron Curtain: TRANSCEND: New project of the Multilingualism, Migration and Cultural Transformation.

Antrittsvorlesung IM DOPPELPACK

Antrittsvorlesungen an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen?

B/K/S – (K)eine Sprache für alle?

Zur aktuellen Sprachsituation an den steirischen Pflichtschulen und in Bosnien-Herzegowina

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections