Cluster Zeiten: Bosnisch – (K)eine Sprache für alle?
Zur aktuellen Sprachsituation an den steirischen Pflichtschulen und in Bosnien-Herzegowina.
Am 19.Mai 2025 fand als weitere Veranstaltung der Reihe Mehrsprachigkeit in Krisenräumen ein Vortrag und Workshop mit dem bekannten bosnischen Autor Nenad Veličković statt.
Nenad Veličković lehrt an der Universität in Sarajevo Literatur und ist in der bosnischen Hauptstadt als Publizist und Herausgeber tätig. Seinen internationalen Durchbruch als Schriftsteller feierte Veličković 1997 mit seinem Debüt-Roman Konačari (Logiergäste, Nachtgäste). Es folgten zahlreiche weitere Werke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden und die sich unter anderem kritisch mit den Konflikten in Ex-Jugoslawien auseinandersetzen. Nenad Veličković ist an der Schnittstelle zwischen pädagogischer, literarischer und publizistischer Arbeit tätig und setzt sich zudem mit dem Thema ethnischer und sprachlicher Segregation an Schulen und weiteren Institutionen in Bosnien und Herzegowina auseinander.
Bei seinem Vortrag in Graz, der einen großen Publikumsandrang hervorrief, brachte Veličković den Zuhörer:innen die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina aus verschiedenen Perspektiven näher und gab Einblicke in die Rolle von Sprache in Ideologisierungsprozessen.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Ivana Bulić vom Institut für Slawistik der Universität Graz, die Einblicke in die aktuelle Sprachsituation des Erstsprachenunterrichts in Bosnisch, Kroatisch und Serbisch an steirischen Pflichtschulen und der damit in Zusammenhang stehenden Forschungsstudie gab.
In der abschließenden Diskussionsrunde wurden Fragen nach der Rolle von Sprache und mit ihr einhergehende Segregationsprozesse in Bosnien-Herzegowina thematisiert und lebhaft diskutiert.
Die Veranstaltung fand als Kooperation des Clusters Räume der Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Transformation mit dem Institut für Slawistik und dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz statt.
