Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation Veranstaltungen Cluster Räume: Bosnisch – (K)eine Sprache für alle?
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Cluster Zeiten: Bosnisch – (K)eine Sprache für alle?

Zur aktuellen Sprachsituation an den steirischen Pflichtschulen und in Bosnien-Herzegowina.

Am 19.Mai 2025 fand als weitere Veranstaltung der Reihe Mehrsprachigkeit in Krisenräumen ein Vortrag und Workshop mit dem bekannten bosnischen Autor Nenad Veličković statt.

Nenad Veličković lehrt an der Universität in Sarajevo Literatur und ist in der bosnischen Hauptstadt als Publizist und Herausgeber tätig. Seinen internationalen Durchbruch als Schriftsteller feierte Veličković 1997 mit seinem Debüt-Roman Konačari (Logiergäste, Nachtgäste). Es folgten zahlreiche weitere Werke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden und die sich unter anderem kritisch mit den Konflikten in Ex-Jugoslawien auseinandersetzen. Nenad Veličković ist an der Schnittstelle zwischen pädagogischer, literarischer und publizistischer Arbeit tätig und setzt sich zudem mit dem Thema ethnischer und sprachlicher Segregation an Schulen und weiteren Institutionen in Bosnien und Herzegowina auseinander.

Bei seinem Vortrag in Graz, der einen großen Publikumsandrang hervorrief, brachte Veličković den Zuhörer:innen die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina aus verschiedenen Perspektiven näher und gab Einblicke in die Rolle von Sprache in Ideologisierungsprozessen. 

Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Ivana Bulić vom Institut für Slawistik der Universität Graz, die Einblicke in die aktuelle Sprachsituation des Erstsprachenunterrichts in Bosnisch, Kroatisch und Serbisch an steirischen Pflichtschulen und der damit in Zusammenhang stehenden Forschungsstudie gab. 

In der abschließenden Diskussionsrunde wurden Fragen nach der Rolle von Sprache und mit ihr einhergehende Segregationsprozesse in Bosnien-Herzegowina thematisiert und lebhaft diskutiert.

Die Veranstaltung fand als Kooperation des Clusters Räume der Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Transformation mit dem Institut für Slawistik und dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz statt.

Vortrag ©Michaela Winkler
©Michaela Winkler

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche