Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation Neuigkeiten Zwischen den Zeilen lesen: Bernhard Bauer entschlüsselt Notizen von Mönchen im Mittelalter
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.08.2025

Zwischen den Zeilen lesen: Bernhard Bauer entschlüsselt Notizen von Mönchen im Mittelalter

Wer erinnert sich an den Latein-Unterricht? Wie hilfreich war es da, wenn man einen Text übersetzen sollte und schon Anmerkungen zu Vokabular oder Grammatik im Buch vorfand. Genau solche hinterließen auch Mönche im Mittelalter, wenn sie Handschriften kopierten. ➡ Bernhard Bauer und sein Team analysieren diese Notizen – sogenannte Glossen –, um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe in der damaligen Zeit herauszufinden.

Der Hinweis: „Das ist ein Nominativ“, die bretonische Übersetzung des Wortes „codex“ oder der Versuch, einen lateinischen Infinitiv ins Irische zu übertragen. Derartige Anmerkungen finden sich in kopierten Exemplaren der um 500 nach Christus entstandenen lateinischen Grammatik des Byzantiners Priscian, die von Konstantinopel aus über Süditalien und Großbritannien nach Irland gelangte. „Nachdem die Insel nicht zum römischen Reich gehörte, war Latein dort weniger geläufig als auf dem europäischen Festland. Die Glossen machen deutlich, welche Hürden sich für die Iren beim Erlernen der damals weit verbreiteten Gelehrtensprache auftaten“, berichtet der Keltologe Bernhard Bauer. Er untersucht die Rand- und Zwischennotizen als wichtige Belege des Altbretonischen, Altirischen und Altwalisischen. „Die frühmittelalterlichen Varianten dieser heute kaum noch verbreiteten Sprachen beschäftigen mich schon seit meiner Diplomarbeit“, erzählt er.

Neben der Grammatik des Priscian analysiert Bauer ein Werk zur Kalenderberechnung des britischen Mönchs und Gelehrten Beda Venerabilis (672–735), das bis ins 15. Jahrhundert bedeutend war. „Ein großes Thema darin ist, wie man das richtige Osterdatum findet“, fasst er zusammen. Die Anmerkungen enthalten etwa relevante Zusatzinformationen oder alternative Wege, Festtage zu berechnen.
Manche Glossen haben hingegen rein gar nichts mit den Originaltexten zu tun, gewähren dafür Einblicke in die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von damals. Man erfährt etwa, dass der Schreiber friert, sich mit altem Pergament und schlechter Tinte abärgert. „Solche persönlichen Informationen sind interessanterweise nur in irischen Notizen zu finden. Ich bin gespannt, ob ich dafür noch eine Erklärung finde“, rätselt der Wissenschaftler.

Den gesamten Artikel finden Sie hier

Weitere Artikel

Drittmittelprojekt: Translational Networks and Exchange Across the Iron Curtain

Translational Networks and Exchange Across the Iron Curtain: TRANSCEND: Neues Drittmittelprojekt des Schwerpunktbereichs Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation.

Antrittsvorlesung IM DOPPELPACK

Antrittsvorlesungen an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen?

B/K/S – (K)eine Sprache für alle?

Zur aktuellen Sprachsituation an den steirischen Pflichtschulen und in Bosnien-Herzegowina

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche